Väderstad ist stolz darauf, dass die Proceed zum zweiten Mal in Folge den Farm Machine Award, früher bekannt als "Machine of the Year Award", in der Kategorie Sämaschinen gewonnen hat. Die Proceed erhielt außerdem eine Innovations-Silbermedaille auf der SIMA-Messe in Paris, Frankreich. Im März 2022 wurde die Proceed mit dem Farm Machine Award 2022 im Rahmen der später abgesagten Messe Agritechnica 2022 ausgezeichnet. Jetzt hat die Proceed den Preis erneut gewonnen. Auf der SIMA-Messe in Paris, Frankreich, wurde die Proceed mit dem Farm Machine Award 2023 in der Kategorie Sämaschinen ausgezeichnet. Eine internationale Jury aus Journalisten von Landwirtschaftsmagazinen entschied sich dafür, dass die Proceed den prestigeträchtigen Preis das zweite Jahr in Folge erhält.
Die Proceed erhielt außerdem eine Innovations-Silbermedaille auf der SIMA, eine Auszeichnung, die von einer Jury aus mehr als 20 französischen und internationalen Landwirtschaftsexperten verliehen wurde.
"Wir freuen uns sehr, dass das Proceed-System immer mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung erfährt. Derzeit führen wir Feldversuche in vielen verschiedenen Ländern in ganz Europa durch, und auch wenn wir noch nicht alle Details bekannt geben können, zeigen sie beeindruckende Ergebnisse mit stärkeren Pflanzen bei gleichzeitiger Reduzierung der Aufwandmenge", sagt Oskar Karlsson, Direktor Produktmanagement für Pflanzmaschinen bei Väderstad.
Die Proceed ist ein technologischer Sprung für die Präzisionslandwirtschaft, mit der eine Vielzahl von Saatgütern millimetergenau in der perfekten Tiefe abgelegt werden kann, was erhebliche Verbesserungen in Bereichen wie Ertragsniveau, Bedarf an Bodenbearbeitung, Pflanzenschutz und Düngereinsatz ermöglicht.
« weniger |
Seit 1962 sorgt Väderstad für Fortschritt in der Landwirtschaft. Seit 1992 ist Hammerschmied Partner dieses innovativen schwedischen Unternehmens. Väderstad, eines der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Bodenbearbeitung, Drill- und Einzelkornsätechnik, feiert heuer sein 60-jähriges Bestehen. Seit 60 Jahren ist Väderstad eine treibende Kraft in der landwirtschaftlichen Entwicklung und hilft Landwirten auf der ganzen Welt, ihre Arbeit zu vereinfachen und ihr Ergebnis zu verbessern.
Angefangen hat alles 1962, als der Landwirt Rune Stark und seine Frau Siv aus dem schwedischen Dorf Väderstad die Nase voll hatten von seiner hölzernen Egge mit starren Zinken. Ihm schwebte etwas anderes vor, eine neue Lösung, die haltbar war und aus Stahl bestand. Diese Vision sollte die Landwirtschaft für immer verändern.
Im Laufe der Jahre hat Väderstad bahnbrechende Innovationen wie die Rapid, die klassische Universal-Drillmaschine mit nur einer Überfahrt, und die Carrier entwickelt, die ein völlig neues Segment in der Bodenbearbeitung geschaffen hat - die Kurzscheibenegge. Die Tempo wurde 2012 eingeführt und brachte die Einzelkornsaat mit seiner unübertroffenen Geschwindigkeit und Leistung auf ein völlig neues Niveau, und aktuell bringen wir die Proceed auf den Markt, ein Technologiesprung, der Weizen und eine Vielzahl anderer Kulturen millimetergenau in der perfekten Tiefe ablegen kann.
"Gemeinsam mit unseren Kunden befinden wir uns auf einer weltweiten Mission, um neue Wege zur Bearbeitung ihrer Felder und zum Anbau ihrer Feldfrüchte zu finden, um neue Lösungen zu präsentieren, die ihre Resultate verbessern und sie noch leistungsfähiger machen", sagt Henrik Gilstring, CEO der Väderstad-Gruppe.
Hammerschmied teilt Väderstads Visionen und Ambitionen. Auch wir haben die Zukunft stets im Blick und wollen durch stetige Weiterentwicklung die Kundenzufriedenheit maximieren. Deshalb vertraut Väderstad seit 30 Jahren auf uns als Generalimporteur, womit wir auch der weltweit längst dienende Importeur der schwedischen Marke sind.
« weniger |
Am 11. Juni 2022 haben wir unseren neuen Standort mit einer großen Feier gebührend eröffnet. Sehen Sie hier ein paar Eindrücke vom Fest. |
Die dritte Generation der Pellenc Abbeermaschine und optischen Beeren-Sortieranlage ist da: Aus Selectiv’ Process Winery wird "Integral’ Winery”, aus Selectiv’ Process Vision wird "Integral’ Vision”. Intergral’ Winery ist jetzt deutlich schneller und genauer zu reinigen. Das überlegene Abbeerverfahren mit Schüttelstäben bleibt. Kämme werden weniger zerstückelt und dadurch vollständiger über den Rollensortiertisch aus dem Lesegut entfernt. Der über die Geschwindigkeit des Gitterbandes und Frequenz der Schüttelstäbe präzise eingestellte Abbeergrad ist nach wie vor ein Hauptargument für die Qualität der Arbeit des Winery.
Der optische Beerensortierer Intergral’ Vision arbeitet mit neuen Komponenten und verbesserter Software für Rot- und Weißweine noch präziser als sein Vorgänger.
« weniger |