Der Integral' Vision kommt gleich nach dem Winery zum Einsatz, wenn das Ergebnis wirklich
perfekt sein soll und auch die letzten Reste von Fremdkörpern aus dem Lesegut aussortiert werden sollen.
Dabei setzt Pellenc auf eine computergesteuerte optische Sortierung. Diese entfernt penibelst alle Fremdkörper, Abfälle, unreife oder beschädigte Beeren aus dem Lesegut. Dabei sind die Sortierungskriterien wie etwa Beerenfarbe und -größe auf einem Bedienpult flexibel einstellbar. Es können bis zu 12t pro Stunde sortiert werden.
- Einfache Einstellung
- Optimierung der Sortierung durch Schnurförderband
- Schnelle Reinigung
- Schonung des Leseguts
Das blaue
Rillenförderband leitet das Lesegut auf die Auswurfdüsen zu. Die hohe Geschwindigkeit (2,4 m Sekunde) zerteilt verklebte Teile, damit die verschiedenen Bestandteile des Leseguts differenziert werden können. Das sorgt für eine mechanische Vorsortierung des Leseguts und beseitigt kleine Abfälle (verkrüppelte Beeren, Stiele, Kerne, ...) sowie Saftreste, um die optische Sortierung zu optimieren und die Arbeit der Düsenleiste zu erleichtern.
Der Computervisualistikblock besteht aus einer linearen High-Definition-Farbkamera, aus zwei Halogenstrahlern und einer blauen Kontrastwalze. Die Halogenstrahler beleuchten die Walze und isolieren das Lesegut für eine
Qualitätssortierung. Die Bildbearbeitungssoftware bearbeitet durchgehend die von der Kamera gelieferten Bilder. Je nach der vom Bediener gewählten Sortierungsstufe erfasst die Software die unerwünschten Bestandteile, die aus dem Lesegut entfernt werden.
Der Touch Screen sorgt für den nötigen Komfort bei der
Einstellung und Steuerung des Selectiv’ Process Vision. Alle Anzeigen (Durchsatz, Lastkoeffizient, Auswurfkoeffizient, ...) können vom Bediener eingesehen werden. Die Sortierungskriterien können flexibel durch einfaches Schieben festgelegt werden, wobei sofort berechnet wird, wie viel Prozent des Leseguts aussortiert werden.
Anton Bauer, Feuersbrunn
"In schwierigen Jahren ist die optische Sortierung unverzichtbar für Top-Qualitäten. Botrytis, unreife, verrieselte, hagelgeschädigte Beeren, Fäulnis, Käfer. Auch in guten Jahren kann das Lesegut noch verbessert werden. Pellenc bietet bessere Reinigung der Maschine und bessere, logischere Bedienung." (Juni 2018)
Josef Wurzinger, Tadten
"Auch wenn das Lesegut top ausschaut, sortiert man mit Vision2 Teile raus, wo man gar nicht glaubt, dass sie drin sind. Vertrocknete, nicht befruchtete, unreife Beeren, Botrytis, Insekten." (Juni 2018)