Der Europäische Maiszünsler ist einer der schädlichsten Organismen für Mais weltweit. Mit der Carrier ausgestattet mit den neuen Crosscutter Knife und Disc bietet Väderstad jedoch eine wirksame Lösung gegen den Maiszünsler und seine Larven. "Bei einer einzigen Überfahrt mit der Carrier samt Crosscutter Knife und Crosscutter Disc werden die Strohstoppeln und die oberen Wurzeln intensiv verarbeitet, die Stoppeln zwischen den Knoten gebrochen und die Ernterückstände zerkleinert, was eine große Wirkung auf die Überwinterungsmöglichkeit des Maiszünslers hat", sagt Magnus Samuelsson, Konzeptmanager bei Väderstad. Der Europäische Maiszünsler ist eine Raupe, die 10-40 Eier an die Unterseite der Maisblätter legt. Die Larven schlüpfen nach 10 Tagen und fressen sich ihren Weg in den Maisstängel und bringen ihn so zum Brechen. Die Eingangslöcher ermöglichen es auch anderen Krankheiten den Mais zu schädigen. Die Larve frisst sich den Stängel hinunter, um über den Wurzeln zu überwintern. Wenn Maisstoppeln und Ernterückstände zurückbleiben, sodass der Stängel zwischen zwei Knoten intakt bleibt, können die Larven in Ruhe überwintern. Mit dem Crosscutter kann nun ultraseicht 1-3cm tief gearbeitet werden. "Auf die flache Bearbeitung folgt normalerweise eine Bearbeitung mit Geräten, die die Spuren, die während der Ernte gemacht wurden, ebnen und die Ernterückstände noch weiter zerkleinern, und so wird der Maiszünsler noch weiter ausgerottet", sagt Samuelsson. "Die Kombination von Crosscutter Knife und Disc braucht wenig Kraft und somit auch wenig Diesel. Das Gerät kann bei bis zu 20 km/h verwendet werden, was für eine hohe Flächenleistung pro Stunde sorgt", sagt Samuelsson.
Sie können den Crosscutter auf jeder Carrier in der Halterung des Strohstriegels einfach nachrüsten. Weitere Informationen zum Crosscutter finden Sie hier! « weniger |
Nach 22.000 verkauften Maschinen wurde die Universalsämaschine Rapid Ende 2014 komplett überarbeitet, um den Anforderungen der modernen Landwirtschaft noch gerechter zu werden. Unter das Update fällt auch die Möglichkeit die E-Services von Väderstad auf der Rapid zu nutzen. Väderstads elektronische Lösungen beinhalten das neue E-Control, eine ISOBUS-Lösung und eine ControlStation. Seit der Einführung hat sich die Hälfte aller Rapid Kunden für E-Control entschieden. "Unsere Kunden schätzen es, die Maschine kabellos mittels Wi-Fi und iPad Air zu steuern. Nutzerfreundlichkeit, Kosteneffizienz und leichtes Updaten sind nur einige der großen Vorteile der iPad Air Lösung gegenüber den anderen Systemen", sagt Bernt Mårtensson, Konzeptmanager der Rapid. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Rapid mit einem herkömmlichen GPS-System zu verbinden. So kann sie noch wirtschaftlicher einsetzen. Ab 2015 haben alle neuen Rapid Modelle ein hydraulisches Dosiersystem. "Das hydraulische Dosiersystem ist ein absolutes Muss. Wenn man die E-Services verwendet, verbindet man die Sämaschine mit einem GPS-System und nutzt so das ganze Potenzial der Technologie", erklärt Mårtensson.
« weniger |
Fast 1.000 Interessierte folgten unserer Einladung und besuchten uns am 23. und 24. Jänner 2015 auf unserem Firmengelände in Leobendorf. Besonders am Freitag konnten wir uns über einen regen Zustrom freuen, trotz des trüben Wetters. Die Besucher erwarteten zahlreiche Highlights wie die neue Rapid, die Carrier XL und der neue MF 8700. Neben einem Fanshop gab es außerdem noch einen erfolgreichen Maschinenabverkauf und auch für Speis und Trank war natürlich gesorgt. Am Samstag spürten wir die Konkurrenz in Kitzbühel, dank der wir aber am Nachmittag dafür mehr Zeit hatten, um intensive Gespräche zu führen. Die Hausmesse 2015 war für uns also ein voller Erfolg und wir hoffen, Sie auch beim nächsten Mal wieder begrüßen zu dürfen! « weniger |
Die Befüllschnecke macht das Nachfüllen einfacher und ist als Option für die Einzelkornsämaschinen Tempo F und T mit einem 1200 l Düngerbehälter verfügbar. "Diese hydraulisch betriebene Befüllschnecke macht das Nachfüllen für den Landwirt viel einfacher. Sie ist aus rostfreiem Stahl gefertigt und hat einen Durchmesser von 150 mm", erklärt Lars Thylén von Väderstad. "Wir haben die Schnecke gerade erst vorgestellt und schon jetzt gibt es eine hohe Nachfrage in Deutschland und diesen Trend erwarten wir auch auf allen anderen Märkten", fügt Thylén hinzu.
Hier finden Sie mehr Informationen zur Tempo! « weniger |
Die neuen 47cm-Scheiben verfügen über geschliffene Kanten, die den Schneideffekt des TopDown und der Carrier X verbessern und die Ernterückstände sorgfältig zerkleinern, sodass sie schneller verrotten. "Die neuen Scheiben haben besseren Griff und mischen seichte Schichten effektiver, während sie gleichzeitig die Arbeit für die nachfolgenden Grubberzinken erleichtern", erklärt Magnus Samuelsson von Väderstad. Die neuen Scheiben am TopDown haben geschliffene Kerben statt gestanzter, welche man auf 45cm-Standardscheiben findet. Das bringt genau dieselbe Schneidoberfläche um die ganze Scheibe, was für eine gleichmäßige Abnutzung und somit längere Lebensdauer sorgt. Zusätzlich bestehen die Scheiben aus qualitativ hochwertigem Schwedenstahl. Die neuen Scheiben passen auf alle Modelle des TopDown und der Carrier X. Das ist ideal, denn wenn Sie Ihre alten Scheiben tauschen müssen, dann können Sie einfach und unkompliziert auf die neuen wechseln. Bei neuen Geräten sind die 47cm-Scheiben als Extra-Option erhältlich.
« weniger |