Starke Rahmen mit original Pellenc-Messerbalken sorgen für einen exakten Schnitt, verhindern Saftspritzer und fliegendes Schnittgut und können bei bis zu 8 km/h verwendet werden. Wählen Sie zwischen 3 Modellen den richtigen Laubschneider für Ihren Betrieb.
Lassen Sie sich beraten, welcher Laubschneider für Sie der richtige ist. Ihr Ansprechpartner: Roman Weinhappl +43 664 - 848 53 23, r.weinhappl@hammerschmied.at
« weniger |
Endlich ist sie da - die Spirit mit 3m Arbeitsbreite. Auf einer exklusiven Tour im Frühjahr 2016 haben Sie die Möglichkeit die Sämaschine live zu erleben. Melden Sie sich gleich für einen Test auf Ihrem Feld an! Die neue Spirit R ist die leichteste unter den gezogenen Mulch- und Direktsaatmaschinen dieser Größe und vereint das bewährte Spirit-Konzept mit technischen Neuerungen. Sie verfügt über 2 elektronisch gesteuerte Dosiersysteme zur einfachen Einstellung und Halbseitenabschaltung. Das Saatgut wird gleichmäßig zu jedem Säschar verteilt.
Eine neue Rahmenkonstruktion mit zentralem Rahmenbalken sorgt für leichte Wartung und Einstellung. In der Vorderseite des Saattanks ist oben ein Gebläse integriert, um die Aufnahme von Staub gering zu halten. Das verlängert die Lebensdauer des Dosiersystems. Bedient werden kann die Spirit R bequem per iPad und sie kann auch mit dem neuen Saatgutsensor SeedEye ausgestattet werden. Die Spirit R 300-400S ist mit einem Reihenabstand von 12,5 cm oder 16,7cm erhältlich.
Sie wollen sich selbst von der Spirit R überzeugen? Dann vereinbaren Sie einen Vorführtermin oder informieren Sie sich über Termine in Ihrer Nähe unter 02262-66381. Weitere Produktinformationen finden Sie hier. « weniger |
Wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln verkauft sich die Tempo von Väderstad in Österreich. Seit ihrer Präsentation 2012 wurden bereits 30 Stück der Einzelkornsämaschine ausgeliefert und langsam zeichnet sich ein Trend ab, was auf den österreichischen Feldern gefragt ist. Mit der Tempo hat Väderstad seine technische Innovationskraft abermals bewiesen. Bei bis zu 18 km/h Fahrgeschwindigkeit ist die Ablagegenauigkeit noch immer hervorragend. Damit jeder in den Genuss der Tempo kommen kann, gibt es mehrere Modelle mit einem Reihenabstand von 45 bis 80 cm. Begonnen hat alles mit der gezogenen Tempo F mit klappbaren Rahmen. Darauf folgten die beiden Dreipunkt-Modelle Tempo T, mit Teleskoprahmen, und Tempo R, mit starrem Rahmen. Im Herbst 2015 wurde schließlich die Tempo V - ebenfalls für Dreipunkt-Anbau, aber mit klappbarem Rahmen - vorgestellt.
Favorit ist in Österreich auf jeden Fall die Tempo T, die knapp die Hälfte aller laufenden Maschinen ausmacht. Doch auch die anderen Dreipunkt-Modelle sind sehr beliebt, da sie für unterschiedliche Fruchtarten und sowohl auf klein- als auch auf großstrukturierten Flächen einsetzbar sind.
Wie jedes Gerät von Väderstad wird auch die Einzelkornsämaschine stetig weiterentwickelt und so gibt es im Frühjahr 2016 einige Neuerungen: Ein neues Dosiergehäuse aus Aluminium mit Entleerungsklappe sorgt für einfache Reinigung und einen schnellen Saatgutwechsel. Außerdem gibt es nun ein 22mm PowerShoot-Rohr für größere Saatkörner wie zB Kürbis oder Sonnenblumen. Und die Verwender von E-Control können von einem erweiterten Fahrgassenprogramm profitieren.
Dass die Tempo nicht nur in Österreich ein Verkaufsschlager ist, zeigt sich an den Zahlen aus Holland. Dort wurden bereits über 40 Tempos ausgeliefert, wobei die ansässigen Landwirte vor allem auf die Tempo V setzen, wie die jüngste News auf www.vaderstad.com berichtet.
« weniger |
Die klappbare Einzelkornsämaschine Tempo V, die Spirit R mit 3m Arbeitsbreite und der innovative Saatgutsensor SeedEye – modernste Sätechnik von Väderstad. Das Konzept der Spirit Sämaschine hat sich bisher mehr als bewährt. Pflügen oder Minimalbodenbearbeitung - die Spirit ist immer die richtige Wahl. Jetzt bringt Väderstad ein neues Modell, die Spirit STR 300, auf den Markt. Die wahrscheinlich leichteste unter den gezogenen 3m Mulch- und Direktsaatmaschinen überzeugt mit zwei elektronisch gesteuerten Dosiersystemen und einer übersichtlichen Bedienung per iPad.
Mit der Tempo Einzelkornsämaschine hat Väderstad den Markt aufgemischt, nun wird die Serie um die Tempo V erweitert. Sie ist eine klappbare Version für den Dreipunkt-Anbau und kann dank frei positionierbarer Säaggregate und Düngerschare an das Saatgut angepasst werden. So kann z. B. ganz einfach von zwölf Reihen mit 45/50 cm auf acht Reihen mit 70/75 cm umgestellt werden, aber auch eine ungerade Anzahl an Reihen ist möglich.
SeedEye: Abdrehprobe war gestern SeedEye ist Väderstads einzigartiger Saatgutsensor. Vor jedem Säschar ist im Saatgutschlauch ein Sensor installiert, der die Anzahl der ausgegebenen Körner kontrolliert. Die Saatausgabemenge (Körner/m²) wird dabei per iPad in der Kabine eingestellt. E-Control wertet die Daten der Sensoren fortlaufend aus, ob der gewünschte Sollwert mit der tatsächlich ausgegebenen Menge übereinstimmt. Somit ist eine Abdrehprobe überflüssig und die Berechnung der Körner ist zudem genauer als die Berechnung des Saatgutgewichts.
« weniger |
Die Bindearbeit im Weingarten ist gerade voll im Gange. Aber wie viele Bindungen schaffen Sie pro Tag? Mit der FiXion von Pellenc sind bis zu 12.000 möglich. Binden Sie schneller, leichter und sicher mit der bewährten Bindezange. Mit der elektrischen Bindezange von Pellenc arbeiten Sie effektiv und sparen Zeit. Die FiXion verfügt über einen Haken, der die zu bindende Rute umfasst und in weniger als einer halben Sekunde anbindet. Geübte Winzer schaffen so 8.000 bis 12.000 Bindungen pro Tag. Dazu können Sie je nach Anforderungen zwischen verschiedenen Bändern - von Standard bis Bio und dehnbar - wählen. Sie wollen mehr wissen zur FiXion? Dann informieren Sie sich auf unserer Produktseite oder kontaktieren Sie gleich den Händler Ihres Vertrauens.
« weniger |