Aktuelles - Archiv

News Archiv

Der neue, doppelte Entlauber von Pellenc
Seit seiner Einführung 2015 hat der Entlauber von Pellenc zahlreiche Winzer begeistert. Es gab jedoch immer die Frage nach einem Gerät, mit dem eine Zeile mit nur einer Überfahrt entblättert werden kann. Jetzt haben wir die Antwort für Sie: der Überzeilen-Entlauber.

Die Konstruktion ist dieselbe wie beim einseitigen Entlauber, nur dass mit einer Fahrt eine Zeile auf beiden Seiten bearbeitet werden kann. Montiert wird der doppelte Entlauber auf dem Multiviti-Rahmen, den Universalrahmen für fast alle Pellenc-Maschinen. Dieser Rahmen ist mit einem Schnellwechselsystem ausgestattet, sodass Sie rasch und einfach zwischen Entlauber, Vorschneider, Laubschneider usw. wechseln können. Außerdem wird er über einen Joystick mit Display gesteuert.

Der Überzeilen-Entlauber ist ab 2017 erhältlich, er kann aber bereits jetzt vorbestellt werden.

Mulchsaat mit Väderstad - jetzt noch besser


Die Spirit 600 von Väderstad wurde komplett überarbeitet und wartet nun mit innovativen Neuerungen auf, die die Arbeit noch bequemer und effizienter machen.

Die Mulchsämaschine sorgte bisher für eine gründliche Bodenbearbeitung, eine exakte Saatgutablage bei hoher Geschwindigkeit und angepasste Rückverfestigung. Jetzt präsentiert Väderstad die weiterentwickelte Version der Spirit 600, der einzigen 6-Meter-Maschine ohne Seitenzug.
Bei der neuen Spirit wurde das Gebläse in den Saattank integriert, dadurch wird es leiser und saugt vor allem weniger Staub und Fremdteile an. Der Saattank wurde neu konstruiert, um einen besseren Zugang zu den Dosiereinheiten für die Abdrehprobe zu ermöglichen. Außerdem erleichtert ein Schieber zur Schnellentleerung die Arbeit. Bei Bedarf führt eine seitliche Treppe zum Saattank.
Väderstad zählt bekannterweise zu den modernsten und innovativsten Landmaschinenherstellern. Deshalb kann die Spirit auch direkt über Iso-Bus oder iPad gesteuert werden. Weiters hat Väderstad Sequence Control entwickelt. Diese Ablaufkontrolle am Vorgewende ermöglicht das Heben oder Senken von Vorwerkzeug, Spurreißer und Säschiene am selben Ort, nicht zum selben Zeitpunkt. Zudem verfügt sie über breite Offset-Räder. Der Reihenabstand der Spirit 600 beträgt 12,5 cm.

Ab 2017 haben wir eine Vorführmaschine zur Verfügung, damit Sie die Spirit auf Ihrem Feld testen können.

Die Königsklasse der Auslegemäher


Entwickelt für höchste Ansprüche, gebaut für professionelle Arbeit, im Einsatz für Gemeinden, Lohnunternehmer und alle, die mehr als 500 Arbeitsstunden pro Jahr fahren ­die Auslegemäher von Noremat sind das Werkzeug für echte Profis.

Werner Winkler, Lohnunternehmer aus Kärnten, weiß, welche Anforderungen ein Auslegemäher in seinem Betrieb bewältigen muss und deshalb hat er sich für Noremat entschieden. "Die Qualität der Verarbeitung und der robuste Bau haben mich einfach überzeugt”, sagt er und kann auch schon aus eigener Erfahrung berichten: "Mein 8,3m­-Magistra lässt sich einfach bedienen und ich kann mit ihm auch stark bewachsene Böschungen problemlos mähen.”

Für verschiedene Anforderungen bietet Noremat 7 Typen von Auslegemähern von 4,2 bis 8,3 m Reichweite. Alle eignen sich besonders für die Pflege von Straßenrandstreifen, Böschungen und Gräben. Die hydraulischen Arme bieten eine breitgefächerte Auswahl an Tragweiten, Optionen und anpassungsfähigen Werkzeugen für alle möglichen Anwendungsarten an: Mähen, Auslichten, Fräsen...

"Ich arbeite mit meinem Noremat mit Mähkopf und Astsäge und mit beiden bin ich mehr als zufrieden”, sagt Winkler und ist überzeugt: "Eine Investition in einen Noremat rechnet sich in jedem Fall.”

Pellenc so günstig wie noch nie
Gute Lesequalität, bewährte Technik, aber günstig wie noch nie ­ die neue gezogene Traubenerntemaschine 8035 von Pellenc setzt auf solide Standardfunktionen und überzeugt mit einem unschlagbaren Preis.

In diesem Herbst hat die neue 8035 Österreich­-Premiere. Wir stellen die Lesemaschine auf einer Vorführtour allen interessierten Winzern vor. Sie wurde speziell für all diejenigen entwickelt, die ihre Rotweine selbst im Keller rebeln wollen. Dazu wurde bewusst auf die Pfahlerkennung und den Selectiv’ Process verzichtet, um eine preiswerte Option um 79.812 € inkl. MwSt. zu bieten.

Wie die bewährten anderen Modelle der 8000er­Reihe verfügt sie über einen großen Radantrieb und zwei Gittertransportbänder sowie über ein mechanisches Schüttelwerk und eine Joysticksteuerung in der Traktorkabine. Das Gittertransportband sorgt für ein effizientes Absaugen der Blätter ohne jeglichen Saftverlust der sonst durch Gebläse verursacht wird. Damit bietet die 8035 auch mit reduzierter Ausstattung eine hervorragende Arbeitsleistung.

Alle interessierten Winzer können sich gerne für einen Vorführtermin melden: 02262 66381.

Höchste Qualität auch in Ihrem Keller


Dass Pellenc für Top-Lesegut im Weingarten sorgt ist allseits bekannt. Doch auch für den hochwertigen Keller hält der französische Weltmarktführer Lösungen bereit, die keine Wünsche offen lassen. Von 10. bis 14. Oktober 2016 können Sie diese live erleben.

Wir stellen Ihnen bei einer exklusiven Vorführtour die Pellenc Kellerei-Linie vor. Alle Winzer haben die Möglichkeit sich persönlich von der Arbeit der Abbeermaschine Selectiv’ Process Winery und der vollautomatischen Beerensortiermaschine Selectiv’ Process Vision 2 zu überzeugen.

Bei der Vorführung werden im ersten Schritt die Trauben von der Winery abgebeert und mechanisch sortiert. Dabei kann sowohl hand- als auch maschinengelesenes Erntegut verwendet werden. Die nachfolgende Vision 2 funktioniert mit computerbasierter Bilderkennung. Die Beeren werden auf einem Rillenband auf 4 m/s beschleunigt. Am Ende des Bandes werden sie von einer Kamera kontinuierlich gefilmt und nach Farbe und Form ausgewertet. Dabei kann der Kellermeister mit 4 Kriterien individuell einstellen, welche Teile der Beeren von Luftdüsen ausgeblasen werden. Dabei werden der momentane Prozentsatz an Ausschuss und die momentane Stundenleistung der Maschine kontinuierlich angezeigt. In jedem Fall werden alle Fremdkörper wie Blätter, Stile oder Käfer ausgeschieden. 

Mit der Winery und der Vision 2 wird Ihr Lesegut für einen Topjahrgang vorbereitet.

Alle Interessierten können sich für Vorführtermine bei uns melden: 02262/66381.


Seite:

Die Lese neigt sich dem Ende zu, doch trotzdem lohnt es sich, bereits an die nächste zu denken. Denn Pellenc - bekannt für seine hochwertigen Weinbaugeräte - bringt eine neue Maschine auf den Markt.

Die technischen Neuheiten der Optimum haben sich mehr als bewährt und so haben schon viele darauf gewartet, dass diese auch bald für gezogene Traubenvollernter verfügbar sind - und jetzt ist es soweit. Der französische Marktführer präsentiert seine neue Linie Grapes’ Line. Dabei wurden nicht einfach die bisherigen Geräte einem Facelift unterzogen, sondern die Grapes’ Line ist eine komplett neue Lesemaschine.

Zwei Modelle der Grapes’ Line verfügen über den Selectiv’ Process 2, der vielen Winzern bereits vom Selbstfahrer Optimum bekannt ist. Das bedeutet: bessere Abbeerleistung auch bei schwierigen Sorten wie Riesling oder Gelber Muskateller, halbe Reinigungszeit und verbesserte Hygiene, einfachere Bedienung über Tablet und höhere Verlässlichkeit der Maschine. Auch das Schüttelwerk ist noch schonender im Einsatz und die Wartung wird deutlich einfacher. 
So ermöglicht Pellenc ein sauberes Lesegut bei einfachster Bedienung.

Derzeit ist die Grapes’ Line auf Vorführtour in Österreich unterwegs und kann live begutachtet werden. Auch auf der Austro Agrar Tulln von 21. bis 24. November stellen wir die Maschine vor.

Sie wollen schon jetzt mehr Informationen? Oder wollen sich gleich selbst ein Bild bei einer Vorführung machen? Dann rufen Sie uns an: +43 2262-66381.

Facebook Instagram Youtube
Traubenvollernter Pellenc
Bindezange
Böschungsmäher
Frontwalzen
HMF Mulchgeräte
Laubschneider
Pellenc
Rebschere
Sämaschine
Sätechnik
Vinion